Einfacher miteinander kommunizieren – die vier Verhaltensdimensionen
Alle Menschen sind verschieden, dies ist auch gut so und es gibt Unterschiede in der Art und Weise der Interaktion. Diese Unterschiede beschreibt das DISG Modell. Das DISG Modell hilft den Anderen in seiner Sichtweise zu verstehen. Dies ist oft der erste Schritt einer guten und einfachen Kommunikation.
Aufbau und Struktur des Quadrantenmodells
Wir glauben, dass unsere Wahrnehmung von Menschen und Ereignissen richtig und unsere Reaktion darauf angemessen ist. Vielen fällt es schwer, die Sichtweise anderer zu akzeptieren. Selbst wenn, neigen sie zu dem Glauben, der andere befinde sich im Irrtum.
Die Buchstaben D, I, S und G stehen für die vier Grundverhaltensdimensionen. Jede Dimension spiegelt eine unterschiedliche Wahrnehmung und Reaktion wider:

- Dominanz
Menschen, die ihr Umfeld meist als anstrengend (stressig) betrachten und mit bestimmtem Verhalten reagieren. - Initiativ
Menschen, die ihr Umfeld meist als angenehm (nicht stressig) betrachten und mit bestimmtem Verhalten reagieren. - Stetig
Menschen, die ihr Umfeld meist als angenehm (nicht stressig) betrachten und mit zurückhaltendem Verhalten reagieren. - Gewissenhaftigkeit
Menschen, die ihr Umfeld meist als anstrengend (stressig) betrachten und mit zurückhaltendem Verhalten reagieren.
Natürlich handelt es sich bei diesem Modell um eine Vereinfachung. Auf einen Menschen treffen meist mehrere Dimensionen zu. Die individuelle Kombination der Faktoren, wird im DISG Persönlichkeits-Modell berücksichtigt.
Unser Kommunikationstrainer helfen im richtigen Umgang miteinander.